DRK_Titelbild_FSJ.png
Freiwilliges Soziales JahrFreiwilliges Soziales Jahr

Sie befinden sich hier:

  1. Spenden & Mitmachen
  2. Zeit spenden
  3. Freiwilliges Soziales Jahr

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Ansprechpartnerin

Frau
Simone Gal

Tel.: 0201/84 74 - 110

personal(at)drk-essen.de 

Maxstr. 64
45127 Essen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) ist ein gesetzlich abgesichertes soziales Bildungsjahr für junge Menschen. Im FSJ leisten Jugendliche praktische Arbeit in Krankenhäusern, Altenheimen, Behinderteneinrichtungen oder Sozialstationen und nehmen daneben an persönlichkeitsbildenden Seminaren teil.

Das Deutsche Rote Kreuz bietet seit 1964 jungen Menschen die Möglichkeit, sich freiwillig sozial zu engagieren. Jährlich nehmen etwa 10.000 junge Menschen dieses Angebot an. Der freiwillige Einsatz wird ganztägig in einer pflegerischen, erzieherischen oder hauswirtschaftlichen Tätigkeit geleistet. Die möglichen Einsatzfelder im DRK-Kreisverband Essen sind

  • medizinischer Transportdienst
  • Hausnotrufdienst
  • ärztlicher Notdienst
  • Pflege in den Seniorenzentren
  • sozialer Dienst in den Seniorenzentren
  • technischer Dienst in den Seniorenzentren
  • Tagespflege
  • ambulanter Pflegedienst

Das DRK-Freiwerk betreut zusätzlich Einsatzstellen im Bereich anderer Träger.

Ansprechpartner

Herr
Filip Schreiner

FSJ/BFD im Fahrdienst

Tel: 0201/84 74 - 304
filip.schreiner(at)drk-essen.de 

Hachestr. 72
45127 Essen

Jetzt bewerben!

Jetzt einen Freiwilligendienst beim Roten Kreuz in Essen absolvieren: Noch Plätze frei für 2023!
FSJ oder BFD im Medizinischen Transportdienst, Hausnotruf und Ärztlichen Notdienst.

Das bringst Du mit:

  • mindestens 18 Jahre alt
  • Führerschein der Klasse B

Alle FSJ- und BFD-Teilnehmenden bekommen die Möglichkeit, während des Freiwilligendienstes die rettungsdienstliche Qualifikation des Rettungshelfers zu erlangen. Die Kosten dafür trägt der DRK-Kreisverband Essen e.V. Beginn des FSJ oder BFD immer zu Monatsanfang.

Wer kann teilnehmen?

Das FSJ wendet sich an junge Menschen im Alter zwischen 17 und 27 Jahren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, verschiedene Einsatzfelder  sozialer Berufe kennen zu lernen.

Sie lernen ihre eigenen Fähigkeiten einzuschätzen und erfahren, wie ihre Tätigkeit von anderen wahrgenommen und bewertet wird. Das FSJ hilft ihnen häufig, sich über ihren zukünftigen beruflichen Weg klar zu werden.

  • Wird das Freiwillige Soziale Jahr vergütet? Ist das FSJ mit Unterkunft?

    Für eine Teilnahme an einem FSJ entstehen keine Kosten außer der klassischen Lebenshaltungskosten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld. Freiwillige sind während ihrer Dienstzeit grundsätzlich Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Alle Sozialversicherungsbeiträge werden vom Träger bzw. von der Einsatzstelle gezahlt. DRK Träger oder Einsatzstelle können eventuell Unterkunft, Verpflegung und Arbeitskleidung zur Verfügung stellen. Ist das nicht der Fall, können Geldersatzleistungen gezahlt werden. Zusätzlich besteht für Freiwillige im FSJ Anspruch auf Kindergeld bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.

  • Wo erhalte ich weitere Informationen?

    Die Freiwilligendienste des DRK führen eine eigene Website, welche alle wichtigen Informationen und Kontaktdaten bereithält. Besuchen Sie uns auf Webseite der Freiwilligendienste beim DRK.

    Hinweis: Dieser Link führt auf die Seite eines anderen Anbieters und Sie verlassen unsere Webseite.

Freiwilligendienst beim DRK Essen

Nach dem Abitur wusste Hanife Danagöz noch nicht so richtig, wo es hingehen sollte – studieren oder doch eine Ausbildung?

Während der Schulzeit hatte sie bereits Praktika in einer Apotheke und Arztpraxis absolviert. Eine Freundin erzählte ihr von ihrem FSJ beim DRK Essen: „Von einem Freiwilligen Sozialen Jahr hatte ich vorher nicht gehört, auch in der Schule hat uns niemand davon erzählt“, berichtet Danagöz. Dann passte alles zusammen: Ein Jahr mehr Zeit nach der Schule zur Orientierung und ihr Interesse für den Gesundheitsbereich. Mittlerweile arbeitet Hanife Danagöz seit über einem Jahr beim DRK-Kreisverband Essen e.V. sowohl im Medizinischen Transportdienst als auch im Hausnotruf als FSJlerin.

„Der erste Tag war direkt mega cool“, erinnert sich die 19-Jährige. Eine erfahrene Patin, die selbst ihr FSJ beim Kreisverband Essen gemacht hatte, zeigte ihr, wo alles ist, welche Aufgaben die nächsten Monate auf sie zukommen würden und nahm die neue Mitarbeiterin direkt zu ihren ersten Einsätzen mit.

Der Medizinische Transportdienst des DRK Essen transportiert Blutkonserven oder Gewebeproben, auch mal medizinische Geräte. Je nach Einsatz muss es schnell gehen, dann dürfen die Fahrerinnen und Fahrer mit Sonderrechten in der Stadt unterwegs sein. Dafür müssen die FSJler zunächst mehrere interne Prüfungen ablegen. „Die Abnahme war mein bester Tag“, berichtet Danagöz. „Ein super Gefühl zu wissen, ich darf jetzt mit Blaulicht fahren, aber auch viel Verantwortung“. Ein Führerschein der Klasse B wird für die Einstellung vorausgesetzt, ein Jahr Fahrerfahrung ist dazu wünschenswert. „Am liebsten fahre ich Frühschicht, dann habe ich danach noch etwas vom Tag“, stellt die junge Frau fest.

Zusätzlich absolvierte Hanife Danagöz die Ausbildung zur Rettungshelferin beim DRK Essen. Der Kreisverband trägt die Kosten dafür. Seitdem wird sie auch im Hausnotrufdienst eingesetzt: „Die Einsätze mit Menschen machen mir besonders Spaß“, erklärt Danagöz, die überlegt, nach ihrer Zeit beim DRK Essen, Medizin zu studieren. Wenn sie aus ihrem Alltag berichtet, wird die Begeisterung für ihre Arbeit deutlich. Gerade hat sie ihr freiwilliges Jahr noch um sechs Monate verlängert.