Kindertageseinrichtung

Ansprechpartnerin
Frau
Suzan Reinert
kita(at)drk-essen.de
Tel.: 0201/84 74 - 410
Mobil: 0170/910 32 15
Fax: 0201/84 74 - 199
Bochumer Landstraße 338
45279 Essen
Liebe Eltern, liebe Kinder,
im Januar 2022 eröffnete die erste Kita des DRK Essen in der Bochumer Landstraße 338. Die Räumlichkeiten im Haus und das Außengelände bieten Platz zum Spielen und Entdecken für vier Gruppen mit insgesamt rund 77 Kindern im Alter von null bis sechs Jahren.
DRK-Kita Claras Garten
Die Kindertagesstätte „Claras Garten“ ist die erste Einrichtung der 2018 gegründeten DRK Essen Kita gGmbH. Die DRK Essen Kita gGmbH ist gemeinnützig und auf den sieben Grundwerten des Deutschen Roten Kreuzes aufgebaut: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit sowie Universalität.
Claras Garten in Kürze
- Start des laufenden Betriebs am 12. Januar 2022
- 77 Plätze, davon 21 für Kinder unter drei Jahren, aufgeteilt in vier Gruppen
- 18 Erzieher*innen
- Kita liegt an der größten Hauptverkehrsstr. in Essen-Freisenbruch
Das Kita-ABC für Eltern
Hier finden Sie alle Informationen zum Alltag in unserer Kita übersichtlich zusammengefasst: Kita-ABC.
Öffnungszeiten
Unsere Einrichtung ist ganzjährig von Montag bis Freitag jeweils von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. In der Bringzeit können die Eltern ihre Kinder von 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr bringen und in der Regel ab 13.45 Uhr abholen.
Im Jahr haben wir maximal zehn Schließtage. Um dem Bedarf der Familien gerecht zu werden, legen wir diese in belegungsschwache Phasen wie Brückentage, Weihnachten und Neujahr bzw. in die Ferienzeiten. Die Schließungen werden mit dem Träger und dem Elternbeirat abgestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben.
Betreuungszeiten
35-Stunden-Bucher: 07.00 - 14.15 Uhr
45-Stunden-Bucher: 07.00 - 16.30 Uhr
Freitags bis 15.00 Uhr
Termine im Kitajahr 2022/23
01.04. - 28.04.2023 Gute-Taten Projekt
06.04.2023 Gemeinsames Frühstück
17.04.2023 Betreuungsabfrage Sommerferien 2023
27.04.2023 Elternabend neuer Kinder (17.30 Uhr)
28.04.2023 Gute-Taten-Tag
12.05.2023 Herr Stinkenicht, ab 4 Jahre (9.15 Uhr)
23.05.2023 Schultütenbasteln
25.05.2023 Schultütenbasteln
29.05.2023 Betreuungsabfrage Kitajahr 2023/2024
12.06.2023 Ausflug Ruhrbahn (9.15 Uhr) - Vorschulkinder
14.06.2023 Theater Ruhrbahn (9.30 Uhr) - Vorschulkinder
20.06.2023 Abschlussausflug - Vorschulkinder
Schließtage im Kitajahr 2022/23
20.02.2023 Rosenmontag
25./26.04.2023 Fortbildung des pädagogischen Teams
19.05.2023 Tag nach Christi Himmelfahrt
09.06.2023 Tag nach Fronleichnam
An diesen Tagen findet keine Kinderbetreuung statt.
Wer ist Clara?

Unsere Kita trägt den Namen Clara aus zwei Gründen: Zum einen ist mit Clara Barton, der Gründerin des Amerikanischen Roten Kreuzes und passionierten Krankenschwester, eine spannende Rot-Kreuz-Figur Namensgeberin unserer Kita. Zum anderen wohnte auf dem jetzigen Gelände der Kita eine Frau namens Clara, die Großmutter des heutigen Eigentümers. Alle Kinder besuchten sie gerne. Sie hatte immer ein offenes Ohr für alle. Am liebsten hielt sich Großmutter Clara im Garten auf, sie liebte die Natur und das Gärtnern. Im Garten gab es auch einen großen Apfelbaum. Unter ihn setzte sich Großmutter Clara immer mit einer Tasse Tee und erzählte ihren Kindern und Enkelkindern eine Geschichte.
Passend zum Garten sind unsere vier Gruppen nach Tieren benannt, die häufig im Garten zu beobachten sind: Maus, Biene, Marienkäfer und Frosch.
Das zeichnet die DRK-Kindertagesbetreuung aus
- Unser pädagogisches Konzept ist an die Reggio-Pädagogik angelehnt. Dabei fungiert der Raum als „dritter Erzieher“. Das Spielgerät lädt die Kinder zum Spielen ein und gibt gleichzeitig Impulse, Regeln gemeinsam zu vereinbaren. Der Schwerpunkt der Konzeption liegt auf der Partizipation, also der Förderung der Selbsttätigkeit. Die Kinder haben die Möglichkeit, selber Regeln zu entwickeln, einzuführen und die daraus resultierenden Konsequenzen zu erleben und zu hinterfragen.
- Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt: Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Familien und Ehrenamtliche im Sozialraum. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung. Darüber hinaus setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können.
- Vernetzung der Angebote: Wir bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand und nutzen dafür die besondere Vielfalt der DRK-Angebote. DRK-Kindertageseinrichtungen sind im Sozialraum vernetzt und bieten Familien je nach Lebenslage und entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Information.