DRK, Kindergarten, Mettmann, Kind Foto: A. Zelck / DRK e.V.
DRK Essen Kita gGmbHDRK Essen Kita gGmbH

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Wohnen, Betreuen, Pflegen
  3. DRK Essen Kita gGmbH

Kindertageseinrichtung

Ansprechpartnerin

Frau
Suzan Reinert

kita(at)drk-essen.de 

Tel.: 0201/84 74 - 410
Mobil: 0170/910 32 15
Fax: 0201/84 74 - 199

Bochumer Landstraße 338
45279 Essen

Liebe Eltern, liebe Kinder,

im Januar 2022 eröffnete die erste Kita des DRK Essen in der Bochumer Landstraße 338. Die Räumlichkeiten im Haus und das Außengelände bieten Platz zum Spielen und Entdecken für vier Gruppen mit insgesamt rund 77 Kindern im Alter von null bis sechs Jahren.

DRK-Kita Claras Garten

Die Kindertagesstätte „Claras Garten“ ist die erste Einrichtung der 2018 gegründeten DRK Essen Kita gGmbH. Die DRK Essen Kita gGmbH ist gemeinnützig und auf den sieben Grundwerten des Deutschen Roten Kreuzes aufgebaut: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit sowie Universalität.

Claras Garten in Kürze

  • Start des laufenden Betriebs am 12. Januar 2022
  • 77 Plätze, davon 21 für Kinder unter drei Jahren, aufgeteilt in vier Gruppen
  • 18 Erzieher*innen
  • Kita liegt an der größten Hauptverkehrsstr. in Essen-Freisenbruch

Das Kita-ABC für Eltern

Hier finden Sie alle Informationen zum Alltag in unserer Kita übersichtlich zusammengefasst: Kita-ABC.

Öffnungszeiten

Unsere Einrichtung ist ganzjährig von Montag bis Freitag jeweils von 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. In der Bringzeit können die Eltern ihre Kinder von 07.00 Uhr bis 09.00 Uhr bringen und in der Regel ab 13.45 Uhr abholen.

Im Jahr haben wir maximal zehn Schließtage. Um dem Bedarf der Familien gerecht zu werden, legen wir diese in belegungsschwache Phasen wie Brückentage, Weihnachten und Neujahr bzw. in die Ferienzeiten. Die Schließungen werden mit dem Träger und dem Elternbeirat abgestimmt und rechtzeitig bekannt gegeben.

Betreuungszeiten

35-Stunden-Bucher: 07.00 - 14.15 Uhr

45-Stunden-Bucher: 07.00 - 16.30 Uhr

Freitags bis 15.00 Uhr

Termine im Kitajahr 2022/23

01.04. - 28.04.2023 Gute-Taten Projekt

06.04.2023 Gemeinsames Frühstück

17.04.2023 Betreuungsabfrage Sommerferien 2023

27.04.2023 Elternabend neuer Kinder (17.30 Uhr)

28.04.2023 Gute-Taten-Tag

12.05.2023 Herr Stinkenicht, ab 4 Jahre (9.15 Uhr) 

23.05.2023 Schultütenbasteln

25.05.2023 Schultütenbasteln

29.05.2023 Betreuungsabfrage Kitajahr 2023/2024

12.06.2023 Ausflug Ruhrbahn (9.15 Uhr) - Vorschulkinder 

14.06.2023 Theater Ruhrbahn (9.30 Uhr) - Vorschulkinder 

20.06.2023 Abschlussausflug - Vorschulkinder

Schließtage im Kitajahr 2022/23

20.02.2023 Rosenmontag

25./26.04.2023 Fortbildung des pädagogischen Teams

19.05.2023 Tag nach Christi Himmelfahrt

09.06.2023 Tag nach Fronleichnam

An diesen Tagen findet keine Kinderbetreuung statt.

Wer ist Clara?

Unsere Kita trägt den Namen Clara aus zwei Gründen: Zum einen ist mit Clara Barton, der Gründerin des Amerikanischen Roten Kreuzes und passionierten Krankenschwester, eine spannende Rot-Kreuz-Figur Namensgeberin unserer Kita. Zum anderen wohnte auf dem jetzigen Gelände der Kita eine Frau namens Clara, die Großmutter des heutigen Eigentümers. Alle Kinder besuchten sie gerne. Sie hatte immer ein offenes Ohr für alle. Am liebsten hielt sich Großmutter Clara im Garten auf, sie liebte die Natur und das Gärtnern. Im Garten gab es auch einen großen Apfelbaum. Unter ihn setzte sich Großmutter Clara immer mit einer Tasse Tee und erzählte ihren Kindern und Enkelkindern eine Geschichte.

Passend zum Garten sind unsere vier Gruppen nach Tieren benannt, die häufig im Garten zu beobachten sind: Maus, Biene, Marienkäfer und Frosch.

Das zeichnet die DRK-Kindertagesbetreuung aus

  • Unser pädagogisches Konzept ist an die Reggio-Pädagogik angelehnt. Dabei fungiert der Raum als „dritter Erzieher“. Das Spielgerät lädt die Kinder zum Spielen ein und gibt gleichzeitig Impulse, Regeln gemeinsam zu vereinbaren. Der Schwerpunkt der Konzeption liegt auf der Partizipation, also der Förderung der Selbsttätigkeit. Die Kinder haben die Möglichkeit, selber Regeln zu entwickeln, einzuführen und die daraus resultierenden Konsequenzen zu erleben und zu hinterfragen.
  • Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt: Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Familien und Ehrenamtliche im Sozialraum. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung. Darüber hinaus setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können.
  • Vernetzung der Angebote: Wir bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand und nutzen dafür die besondere Vielfalt der DRK-Angebote. DRK-Kindertageseinrichtungen sind im Sozialraum vernetzt und bieten Familien je nach Lebenslage und entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Information.
  • Sieben Grundsätze für unsere Kita

    Wir verstehen Kindertageseinrichtungen als Bildungs- und Begegnungsstätten für alle Kinder und ihre Familien. Unsere Arbeit ist ein familienunterstützendes Angebot und wir orientieren uns hierbei an den Bedarfen der Eltern und ihren Kindern. Unser Leitbild basiert auf den sieben Grundsätzen des Deutschen Roten Kreuzes.

    1. Menschlichkeit

    Die Vielfalt der Nationalitäten in unseren Einrichtungen ist eine gewollte Mischung. Unser Bestreben ist es, Verständigung, Akzeptanz und Menschlichkeit zu erreichen. Wir achten Kinder als eigenständige Persönlichkeiten, deren Würde den gleichen Stellenwert hat, wie die eines Erwachsenen.

    2. Freiwilligkeit

    Die Kinder werden in Entscheidungsprozesse miteinbezogen. Wir geben ihnen Raum, die Entscheidungen in der  ihnen eigenen Weise umzusetzen. Wir pflegen eine Erziehungspartnerschaft zum Wohle des Kindes.

    3. Einheit

    Alle Kindertageseinrichtungen des DRK sind den sieben Grundsätzen des Roten Kreuzes verpflichtet. In unserer Arbeit orientieren wir uns an einer rein humanitär ausgerichteten Zielsetzung. Die Grundbedürfnisse der Kinder sind die einheitliche mindeste Grundlage des Handelns in den Einrichtungen – sie sind zu erkennen, wahrzunehmen und individuell zu berücksichtigen.

    4. Neutralität

    Wir behandeln Parteien mit unterschiedlichen Einstellungen in unseren Einrichtungen gleichwertig und neutral, wie z. B. sich feindlich gegenüberstehende Nationalitäten oder unterschiedliche Religionen. Wir enthalten uns der Teilnahme an Feindseligkeiten und verstehen uns als Anwalt der Kinder.

    5. Unparteilichkeit

    Wir pflegen die Aufnahme und Gleichbehandlung aller Kinder, Eltern sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängig von Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, sozialer Stellung und politischer Überzeugung.

    6. Unabhängigkeit

    Unsere Einrichtungen sind unabhängig von ideologischen Beschränkungen. Wir fördern durch vielfältige gezielte Angebote die Selbstentfaltung der Kinder. Wir arbeiten in Teams vertrauensvoll und partnerschaftlich zum Wohle der Kinder und ihrer Familien zusammen.

    7. Universalität

    Wir fördern die Übernahme von Verantwortung gegenüber Mensch, Natur und Umwelt. Sie soll erkannt, erlebt und wahrgenommen werden. Zur Erfüllung unserer Ziele arbeiten wir mit allen Institutionen und Personen zusammen, die uns bei der Umsetzung unserer Verantwortung unterstützen können.

  • Gemeinsame Haltungen

    Die pädagogischen Ziele der Arbeit formulieren wir gemeinsam in Teambesprechungen und an Teamtagen. Gemeinsam werden Haltungen, Vorstellungen und konkrete Handlungsweisen abgesprochen. Wichtigstes Mittel ist eine gut funktionierende Kommunikation und ein konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen in der Teamarbeit.

    Das pädagogische Team plant, organisiert und entwickelt sich in Form von regelmäßigen Gesamtteams, Kleinteams, Projektteams und Arbeitskreisen sowie gemeinsamen Fortbildungen und Teamtagen weiter. Das Team besteht aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Professionen. Die Kompetenzen und Ressourcen sind daher divers und jedes Teammitglied hat so die Möglichkeit, seine individuellen Fähigkeiten einzubringen. Aus diesem Grund verzichten wir bewusst in unserem Haus auf Gruppenleitungen. Alle Teammitglieder sind gleichberechtigt.

  • Räumliche Gestaltung der Einrichtung

    Die Einrichtung liegt an einem Hang. Somit liegen die Räumlichkeiten im Erdgeschoss und im Untergeschoss. Die Kita ist über das Erdgeschoss betretbar und im Untergeschoss ist der direkte Zugang zum Außengelände. Das komplette Haus ist barrierefrei. Im Haus befinden sich ein Treppenhaus und ein Aufzug, um in die unteren Räume zu gelangen. Vom Untergeschoss aus ist der Durchgang zum Außengelände barrierefrei. Vom Erdgeschoss führt ein Balkon mit einer Treppe direkt ins Außengelände, welches komplett umzäunt ist.

    Die Einrichtung verfügt neben den Gruppenräumen weiterhin je Gruppe über einen Schlafraum und einen Nebenraum. In allen Gruppenräumen befindet sich eine Küche, um gemeinsam mit den Kindern zu backen oder z.B. Konfitüre selber herzustellen. Zusätzlich gibt es einen großen Bewegungsraum, der von allen Kindern genutzt werden kann. Die Gruppenräume sind auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kinder abgestimmt und bieten außerdem verschiedene Bildungsbereiche an: Lese- und Bilderbuchbereich, kreativer Bereich (Malen, Basteln, Kneten), Bau- und Konstruktionsbereich, Rollenspielbereich, Bereich für Spiele, Puzzles und einen Ruhebereich. Durch die unterschiedlichen Bildungsbereiche und die räumliche Gestaltung schaffen wir Kindern ein abwechslungsreiches und anregendes Umfeld.

    Weiterhin verfügt die Einrichtung über ein Leitungsbüro, einen Elterngesprächsraum, eine Hauswirtschaftsküche, Sanitäranlagen mit Wickelmöglichkeiten sowie Personal- und Reinigungsräume und einen Kinderwagenabstellraum. Der Garten ist mit Spielgeräten ausgestattet, die zum Spielen und Verweilen anregen. Eine angelegte Spiellandschaft ermöglicht unmittelbare Naturerfahrungen und Rückzugsmöglichkeiten für die Kinder. Ein Wasserspielbereich lädt im Sommer zum Spielen und Matschen ein.

  • Gruppenformen

    In unserer Kindertagesstätte „Claras Garten“ betreuen und begleiten wir insgesamt 77 Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt. Die Einrichtung besteht aus vier altersgemischten Gruppen. 

  • Konzeptionelle Ausrichtung

    Die DRK Kindertagesstätte orientiert sich in ihrer pädagogischen Ausrichtung an die Reggio-Pädagogik. Wir arbeiten nach dem Prinzip der Teilöffnung. Die Kinder erleben eine feste Gruppenzugehörigkeit in Stammgruppen sowie gruppenübergreifende Projekte und Angebote in Kleingruppen, welche zum Teil altershomogen sind. In kontinuierlichen, räumlichen, zeitlichen und personellen Strukturen vermitteln wir den Kindern Sicherheit und Orientierung. Während des Tages gibt es jedoch Zeiten, in denen wir weitere Bildungsbereiche zur Nutzung öffnen. Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, ihren Erfahrungsraum zu erweitern und Neues zu entdecken. In der Zeit der Öffnung legen wir besonderen Wert darauf, dass die Kinder selbst entscheiden, welche Bildungsbereiche und -orte sie besuchen bzw. mit welchen Kindern sie aus der Einrichtung spielen wollen. Während der Teilöffnungszeit bieten wir als Bildungsbereiche und -orte den Kindern Bewegung in der Turnhalle, im Garten oder im Wald, den Bereich Sprache und Musik in der Bibliothek, Kreativangebote und Experimente in der Lernwerkstatt. Zusätzlich nutzen die Kinder die anderen Gruppenräume der Altersmischung sowie des Kindergartens für weitere Angebote.

  • Reggio-Pädagogik

    Die Reggio-Pädagogik vertritt das Bild vom kompetenten Kind. Das Kind bringt seine Entwicklung selbst aktiv voran und erforscht eigenständig die Welt. Die pädagogische Fachkraft dient somit als Begleiter der Forschenden und der Lernprozesse. Das oberste Ziel unserer Arbeit ist, dass sich jedes Kind bei uns mit seinen Eigenheiten und Bedürfnissen wohl und angenommen fühlt. Wir möchten den Kindern Zeit geben. Hierzu schaffen wir eine vertraute Atmosphäre, in der wir uns öffnen und begegnen können. Die Kinder erhalten die Zuwendung von uns, die sie für ihre gesunde Entwicklung benötigen oder einfordern.

    Auch die Wertschätzung und der Respekt gegenüber der Familien und ihrer Herkunftskultur sind für unsere Arbeit wichtige Bestandteile. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist für uns Voraussetzung dafür, die individuelle Entfaltung des Kindes zu fördern und zu ermöglichen.

    Für unsere Kinder sind das freie Spiel, die eigene Aktivität sowie ein Umfeld mit großem Aufforderungscharakter von großer Bedeutung. Nach den neuesten Erkenntnissen der Neurologie werden dadurch Lern- und Entwicklungspotenziale geweckt und gestärkt. Wir bieten den Kindern in unserer Einrichtung genügend Raum, Zeit und Ruhe, sich ihrem Spiel, ihren Bedürfnissen und Interessen zu widmen. 

  • Eingewöhnung

    Kinder begegnen in ihrem Leben diverse Übergänge: vom Familienleben in die Kita, von der Kita in die Grundschule, von der weiterführenden Schule in die Arbeitswelt. Die sorgsame Begleitung dieser Übergänge ist für die Kinder und Familien bedeutsam.

    Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte

    Für die meisten Kinder und ihre Eltern ist der Übergang von der Familie in die Kindertagesstätte die erste Trennung und stellt eine große Herausforderung dar. Dieser Übergang ist meist mit starken Emotionen wie Angst, Rückzug und/oder Weinen verbunden. Häufig bewegen sich die Kinder zum ersten Mal in einer völlig fremden Umgebung. Statt der gewohnten Familienmitglieder haben sie es mit unbekannten Gesichtern zu tun. Es ist von enormer Bedeutung, den Kindern genügend Zeit einzuräumen, um die neuen Eindrücke zu verarbeiten, Vertrauen in die neue Umgebung zu gewinnen und sich vor allem von den Eltern für einen gewissen Zeitraum zu trennen. Die Eingewöhnung sehen wir als individuellen Prozess, in dem es für das Kind heißt, Vertrauen aufzubauen und Sicherheit zu gewinnen. Diesen Prozess begleiten wir in Anlehnung an das Münchener Modell. Von zentraler Bedeutung hierbei ist, dass das Kind das Tempo der Eingewöhnung bestimmt und die Zeit, die es benötigt, auch erhält.

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

    Die Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen der Kinder - sie sind die Experten ihrer Kinder. Deshalb streben unsere pädagogischen Mitarbeitenden eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern an. Familienarbeit umfasst aber nicht nur die Zusammenarbeit mit den Eltern, sondern auch mit Geschwistern, Großeltern, Verwandten und anderen am Bildungs- und Erziehungsprozess beteiligten Personen. Angebote für die Eltern können z.B. auch von Großeltern wahrgenommen werden. Die Grundhaltung gegenüber den Familienmitgliedern ist von Geduld, Akzeptanz, Toleranz, Vertrauen, Kontaktfreude, Dialogbereitschaft und Offenheit geprägt. In unserer Kita gibt es einen Rat der Kindertageseinrichtungen sowie einen Elternrat. Beide werden zu Beginn des Kindergartenjahres von den Eltern in einer Elternvollversammlung gewählt.

  • Qualitätsentwicklung und -sicherung

    Als Träger der Einrichtung ist die DRK Essen Kita gGmbH an einer ständigen Weiterentwicklung und Fortbildung unserer Mitarbeitenden interessiert und bestrebt, qualitativ hochwertige, familien- und bedarfsorientierte Betreuung, Erziehung und Bildung der Kinder zu leisten. Die Gesetze zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinderbildungsgesetz KiBiZ NRW) mit seinen Ausführungsverordnungen sowie die Bildungsvereinbarung NRW sind hierfür die wesentliche Grundlage. Interne Qualitätsentwicklung und -sicherung sind regelmäßige Teambesprechungen in Groß- und Kleinteams und jährliche pädagogische Klausurtage, stetige Fort- und Weiterbildungen der pädagogischen Fachkräfte und regelmäßige Arbeitsgruppen, die ihre pädagogischen Themen reflektieren und sich damit auseinandersetzen. Hierzu werden themenspezifische externe Referent*innen eingeladen.

    Qualitätshandbuch

    Ein weiterer Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Qualitätsmanagement. In diesem sind Strukturen und Rahmenbedingungen festgehalten, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten verbindlich festgelegt. Es werden Aufgaben beschrieben, Prozesse und Arbeitsabläufe standardisiert, für alle nachvollziehbar dokumentiert und terminiert sowie Dokumentationsvorlagen erstellt und weiterentwickelt. Das Qualitätshandbuch wird beständig den Neuerungen angepasst. Jährlich werden die Inhalte der Konzeption überprüft und mit den erforderlichen Fortschreibungen bzw. vorzunehmenden Änderungen versehen. Dazu wird das Team Qualitäts-Standards in Form eines Qualitäts-Handbuches erarbeiten. Hierzu wird es eine Qualitätsbeauftragte aus dem Team geben, die sich intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzt und das restliche Team über ständige Weiterentwicklungen informiert.

    Befragungen

    Auch regelmäßige Befragungen der Mitarbeitenden, der Eltern und der Kinder sowie die Unterstützung des Referates (z.B. durch die pädagogische Fachberatung) des DRK Essen tragen zur Qualitätssicherung bei.

 

Newsticker – bleiben Sie immer auf dem Laufenden

*** 26. Oktober 2022 ***

Schnuppernachmittag am 26. Oktober 2022: Unsere Kindertagesstätte "Claras Garten" lädt interessierte Eltern, Kinder und Familien zum Schnuppernachmittag ein. Am Nachmittag ist ein unverbindliches erstes Kennenlernen der Kindertagesstätte, der Räumlichkeiten, Mitarbeitenden und Angebote der Kita möglich. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. 

Wo? Kindertagesstätte Claras Garten, Bochumer Landstraße 338, 45279 Essen

Wann? Ab 14.00 Uhr

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder! 

*** 03. August 2022 ***

In der Kindertagesstätte Claras Garten hat am Mittwoch eine große Bau- und Pflanzaktion stattgefunden. Merle und Hannah von der Initiative Ackerhelden haben drei Hochbeete mit den Kindern aufgebaut.

Die Hochbeete sind aus langlebigem Kastanienholz und extra auf Kinderhöhe, damit die Kinder eigenständig an die Beet kommen.  In Schichten befüllten die Ackerhelden zusammen mit den Kinder das Beet mit Mulchvlies, Blähton und Bioerde.  Unterstützt wurden die Kinder vom Maulwurf Knorke (so heißt die Handpuppe), der sich direkt einen „schönen Maulwurfshügel“ in der frischen Erde gewünscht hat. Und genau nachgefragt hat, was die Kinder mit der Erde und im Anschluss mit den Pflanzen machen.  

In kleinen Gruppen bepflanzten die Kita-Kinder die neuen Hochbeete mit Pflücksalat, Roter Beete, Sonnenblumen, Rotem Basilikum und Schnittlauch. Anschließend wurden die Pflanzen mit den neuen Gießkannen gewässert, die die Ackerhelden ebenfalls für die Kinder mitgebracht und für die Pflege der Pflanzen vor Ort gelassen haben.

Das gesamte Material - von Hochbeeten, Pflanzen, Bioerde und Gießkannen etc. - hatte das Ackerhelden-Team für unsere Kindertagesstätte mitgebracht. 

Die Kinder haben trotz der Hitze begeistert mitgemacht und freuen sich bald frisches Gemüse und Kräuter ernten zu können.

Die Ackerhelden bauen für und mit Kindern und Jugendlichen Biogemüse an und vermitteln ihnen dabei anhand spannender Praxiserfahrungen Wissen über gute Lebensmittel, gesunde Ernährung, ökologische Landwirtschaft und die faszinierenden Abläufe der Natur.  

*** 10. Juni 2022 ***

Die Kindertagesstätte Claras Garten feierte am 10. Juni 2022 ihre offizielle Eröffnung. Zu diesem besonderen Anlass sind zahlreiche Gäste der Einladung in die erste Kindertagesstätte der DRK Essen Kita gGmbH gefolgt. Unter den Gästen waren unter anderem Bürgermeister Rudolf Jelinek, der Landtagsabgeordneter Frank Müller, Ratsfrau Barbara Soloch und die Bezirksvertretung.

Bei einem Sommerfest im großen Garten der Kindertagesstätte wurde gemeinsam gefeiert. Als Eröffnung sangen die Kinder der Kita ein Lied. Im Anschluss begrüßte Bürgermeister Rudolf Jelinek die Gäste: „Mit der Kita setzt das DRK Essen ein wichtiges Zeichen für die Betreuung der Kinder in der Stadt. Hier haben die Kinder viel Platz, um sich zu entfalten.“

Einrichtungsleitung Suzan Reinert erinnerte sich an die aufregende Anfangszeit zurück: „Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen fürs tatkräftige Anpacken und den Eltern für ihre geduldige Begleitung der Kita-Eröffnung in den vergangenen Monaten.“ Sie freut sich auf die neue verantwortungsvolle Aufgabe, die Kinder nach den Werten des Deutschen Roten Kreuzes zu begleiten. Mit dem Durchschneiden einer roten Schleife wurde die Kindertagesstätte auch symbolisch durch die Kinder eröffnet. 

Im Januar 2022 hatte die Kindertagesstätte Claras Garten bereits den Betrieb aufgenommen. Aufgrund der Pandemielage war es zuvor leider nicht möglich, eine sichere Eröffnungsfeier zu gestalten. Dies wurde mit dem Sommerfest am Freitag nachgeholt.  Alle Gäste hatten zusätzlich die Möglichkeit an Führungen im Innenbereich der Kita teilzunehmen und das pädagogische Angebot und die Räumlichkeiten kennenzulernen.

*** 12. Januar 2022 ***

Wir befinden uns im laufenden Betrieb. Aktuell werden über siebzig Kinder gleichzeitig eingewöhnt.

*** 17. Dezember 2021 ***

--> Heute wurden die Schlüssel für die neue DRK-Kita „Claras Garten“ vom Bauträger der Dr. Velten Grundstücksgesellschaft an die DRK Essen Kita gGmbH übergeben. Nach der Grundsteinlegung im September 2020 ist nach rund einem Jahr Bauzeit unter Aufsicht der Bau- und Immobilien-Entwicklungsgesellschaft dekon mbH somit ein wichtiger Schritt in Richtung Eröffnung erreicht.

Nach einer gemeinsamen Begehung des Neubaus durch Bauträger,  Architekten, Vorstandsmitgliedern des DRK-Kreisverbandes Essen und der Kita-Leitung wurde die neue Kita abgenommen und liegt nun in den Händen der DRK Essen Kita gGmbH. 

„Das Gebäude entspricht mit großen, hellen und kindersicheren Räumen den aktuellsten Standards für Kindertagesstätten. Wir freuen uns darauf mit der ersten DRK-Kindertagesstätte des Kreisverbandes uns nun auch in der Früherziehung zu etablieren und unseren Wohlfahrtsbereich zu stärken“, erklärt Frank Dohna, Vorstandsmitglied DRK-Kreisverband Essen. Die Kindertagesstätte wird am 12. Januar 2022 in den laufenden Betrieb gehen.

Die Räumlichkeiten im Haus und das Außengelände bieten Platz zum Spielen und Entdecken für vier Gruppen mit insgesamt rund 77 Kindern im Alter von null bis sechs Jahren.„Mit unserer Kita an der Bochumer Landstraße haben wir uns im besonderen Umfang an dem U6-Ausbau beteiligt, um den Mangel an Kitaplätzen entgegenzuwirken. Wir freuen uns auf den Start im Januar.“, so Suzan Reinert, Einrichtungsleitung. 

*** 1. September 2021 ***

--> Aktueller Stand der Bauarbeiten.

*** 19. August 2021 ***

Wir suchen Erzieherinnen und Erzieher. Hier finden Sie die Stellenausschreibung.

*** 10. August 2021 ***

--> Aktueller Stand der Bauarbeiten.

*** 15. Juni 2021 ***

Unsere DRK-Kindertageseinrichtung ist ab sofort auf dem Elternportal „Little Bird“ freigeschaltet und es können dort gerne Portalvormerkungen vorgenommen werden.

Da die KiTa voraussichtlich im Januar 2022 eröffnen wird, nehmen wir momentan und bis frühestens Mitte August nur Vormerkungen über Little Bird an – bis dahin wird es keine Entscheidungen zur Platzvergabe geben können.

Ab Ende August würde sich dann unsere KiTa-Leitung bei Ihnen melden und das weitere Vorgehen besprechen.

*** 15. Dezember 2020 ***

--> aktueller Stand der Bauarbeiten

 

 

*** 7. September 2020 ***

--> erster Spatenstich 

Vor Ort waren Oberbürgermeister Thomas Kufen, Präsidiumsmitglied des DRK Essen und Landtagsabgeordneter Frank Müller, Barbara Soloch vom Rat der Stadt Essen und die Vertreter der beteiligten Unternehmen.