Mobile Testungen durch das Deutsche Rote Kreuz

Ansprechpartner
Herr
Malte-Bo Lueg
Leiter Einsatzdienste
Stellv. Ltr. Rettungsdienst
Projektleitung Testzentrum
Tel.: 0201/22 22 22
Hachestr. 72
45127 Essen
Seit Januar 2021 bietet das Deutsche Rote Kreuz in Essen mobile Antigen-Testungen an. Unternehmen und Vereine können den Service unkompliziert buchen. Ein speziell geschultes DRK-Team in Schutzkleidung führt die Tests direkt vor Ort durch. Auch Testungen vor Events, Messen oder Veranstaltungen sind möglich.
Das DRK-Testteam kann unter der Rufnummer 0201 22 22 22 gebucht werden. Die Testungen finden an sieben Tagen in der Woche statt.

Umfangreiche Testmöglichkeiten
Zum Repertoire der mobilen Teststation des Deutschen Roten Kreuzes gehören neben Antigen-Schnelltests auch Antikörper-Test, die beispielsweise auf Veranstaltungen oder in Unternehmen durchgeführt werden.
Verwendet werden ausschließlich CE & FDA zugelassene Test, die von speziell geschulten Experten des Deutschen Roten Kreuzes durchgeführt werden. Alle angebotenen Tests stehen auf der Liste des Paul-Ehrlich-Instituts in Abstimmung mit dem Robert Koch Institut (RKI) und bieten eine sehr gute Erkennung von akuten COVID-19-Infektionen.
Neues Angebot: SARS-CoV-2-Antikörpertests
Ab sofort können sich Kunden durch die mobile Teststation auf SARS-CoV-2-Antikörper testen lassen. Die „SARS-CoV-2 neutralisierende Antikörpertestung“ weist auf eine erlebte Infektion oder auf die im Zuge der Impfung/en gebildeten Antikörper hin.
Für den Antikörpertest wird dem Kunden ein Tropfen Blut am Finger oder Ohrläppchen abgenommen, der dann unmittelbar vor Ort auf SARS-CoV-2-Antikörper analysiert wird. Das Resultat, das auf dem Zertifikat in BAU/ml ausgewiesen wird, steht ca. 30 Minuten später fest und wird per Mail zugestellt. BAU steht für „binding antibody units”, die offizielle Bezeichnung der WHO für neutralisierende Antikörper. Je höher der Wert ist, umso höher fällt der Schutz gegen eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus aus. Bei einem Wert von unter 1.000 BAU/ml empfiehlt der Berufsverband Deutscher Laborärzte eine Nachimpfung.
Angebote werden auf Nachfrage individuell erstellt.